Neues Konferenzsystem im NRW-Landtag.

Im Plenarsaal des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf, der 195 Mitgliedern Platz bietet, wird Landesrecht debattiert und abgestimmt. Im Januar 2025 freute sich PROTONES über den Aufragt der Installation und Inbetriebnahme eines neuen Mikrofonkonferenz- und Abstimmungssystems. In mehreren Wochen konzentrierter Arbeit wurde die bisherige Anlage aus dem Jahr 2012 durch benutzerfreundliche Spitzentechnologie ersetzt.
PROTONES-Projektleitung Kilian Eising sagte uns: „Die größte Herausforderung war der Bauzeitplan. Die Arbeiten begannen auf unserer Seite am 06.01.25 und wir mussten bereits 14 Tage später mit der Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Aufgrund der Demontage des alten Systems mussten die vorhandenen Kabel zurückgezogen und demontiert werden. Infolgedessen musste der Doppelboden im Saal großflächig geöffnet werden.“
„Eine weitere Herausforderung war die Koordination der verschiedenen Gewerke vor Ort. Aus diesem Grund wurde im Vorfeld ein Bauzeitenplan erstellt, in dem die einzelnen Arbeitsschritte minutengenau geplant und terminiert werden mussten.”
Das 1958 gegründete Unternehmen Brähler Systems mit Sitz in Königswinter bei Bonn ist seit jeher führend in der Konferenztechnik. Marcus Frank, CEO von Brähler, beschrieb die einzigartige technische Herausforderung mit den Worten: „Dieses Projekt war nicht nur auf die Systemfähigkeit, sondern auch auf die Lebensdauer ausgerichtet und wurde fast vollständig nach Maß und auf dem neuesten Stand der Technik umgesetzt.“
„Nur wenige der installierten Elemente waren Standard. Beispielsweise wurden zwei 6,2-Zoll-Bildschirme benötigt, um anzuzeigen, wie viel Zeit der Redner noch zum Sprechen hat. Da die Decke des Saals viel Glas enthält, mussten diese Bildschirme sehr hell sein. Standardbildschirme haben oft eine Helligkeit von etwa 300 NITS, aber für diese Anwendung haben wir uns für eine maßgeschneiderte Lösung mit 1000 NITS entschieden.“
Die zentralen Komponenten des neuen Systems waren die 208 Brähler DIGIMIClean-Konferenzmikrofonsysteme, die direkt vor jedem Sitz der Parlamentsmitglieder installiert wurden. Herr Frank erklärte: „Zusätzlich zum Mikrofon verfügt jede Einheit über drei weiße Tasten: ‚Ja‘, ‚Nein‘ und ‚Enthaltung‘. Um der Anforderung gerecht zu werden, verfügt jedes Mitglied des Landtags über eine RFID-Karte, mit der es sich bei seiner individuellen DIGIMIC-Einheit anmelden kann.”
Marcus Frank war mit der hervorragenden Zusammenarbeit sehr zufrieden und sagte: ‚Die Techniker von PROTONES haben großartige Arbeit geleistet. Wir haben letztes Jahr in München zum ersten Mal bei einem ähnlichen Projekt zusammengearbeitet. Die Kommunikation ist immer klar, präzise und freundlich.‘
Für das Gesamtdesign des Projekts und Bauüberwachung war Enno Finder verantwortlich, ein in Berlin ansässiger Dipl. Akustiker (SGA) und langjähriger Planer bei ADA-AMC, einem Unternehmen der WSDG. WSDG ist ein weltweit tätiges Unternehmen für architektonische Akustikberatung, Design und A/V-Integrationsplanung. Herr Finder lobte auch das zwölfköpfige PROTONES-Team und sagte: „Ich habe großen Respekt davor, wie viel Elan, Engagement und schnelle Auffassungsgabe Kilian, Michael und der Rest des PROTONES-Teams im Landtag gezeigt haben. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich nur wenige Projekte erlebt, die trotz des hohen Drucks so angenehm harmonisch verliefen.“
